- 2. ÜBUNG "REHA WORKOUT- STAYATHOME"

☆ REHA TROTZ(T) CORONA☆

Salzgittter Zetiung vom 04.12.2020 - Michael Hahn

Gleichgewicht und entspanntes Atmen

Fitness-Serie Trainerin Nicola Basso erklärt einfache Übungen zum Nachmachen für Zuhause.

Die Salzgitter-Zeitung sorgt während des Corona-Lockdowns gemeinsam mit Fitnesstrainerin Nicola Basso dafür, dass der Sport trotz geschlossener Hallen und Fitnessstudios nicht zu kurz kommt. Bei den heutigen Fitnessübungen liegt das Augenmerk auf der Armkräftigung, ein besseres Gleichgewichtsgefühl und Entspannung durch die richtige Atmung. Außerdem gibt die Heilpraktikerin Tipps zum Vitamin D-Haushalt.

1. Atmen mit Lippenbremse

Durch das Atmen mit Lippenbremse, wobei durch die Nase eingeatmet und durch den Mund mit Lippenbremse ausgeatmet wird, werden die tiefen Lungenabschnitte mit ausreichend Luft gefüllt. Diese Technik dient der Entspannung der Atemwege. Die Lippenbremse bewirkt, dass der Atemstrom abgebremst wird und dadurch die Atemwege geweitet bleiben. Diese Atemtechnik kann sehr gut bei Schleim in den Atemwegen angewendet werden.

Durchführung: Lippen locker aufeinander legen. Durch die Nase einatmen. Lippen nicht zusammenpressen, die Lippen sollen nur als eine Art Widerstand arbeiten. Die Wangen blähen sich leicht auf, zwischen Vorderzähnen und Lippen entsteht ein Polster aus Luft. Nun sucht sich die Luft den Weg. Dabei darauf achten, die Luft nicht raus zu pressen.

Tipps: Zur Ausübung eignet sich sehr gut der Kutschersitz, der zu den atementlastenden Körperhaltungen zählt. Nehmen Sie Platz auf einem Stuhl und legen Sie die Unterarme locker auf die Oberschenkel, beugen Sie nun den Oberkörper locker nach vorn.

Dauer: Führen Sie diese Atemübung in der Position so lange durch, bis Sie ein angenehmes Gefühl wahrnehmen oder Sie sich von der Anstrengung oder Aufregung erholt haben.

2. Kräftigung der oberen Extremitäten

Durchführung: Stehen Sie in Schrittstellung, das vordere Bein ist leicht gebeugt. Nehmen Sie die Arme seitlich an den Körper. Schieben Sie nun einen Arm in die Höhe und den anderen Arm nach unten leicht hinter den Körper, bauen Sie Spannung in Ihrer Rumpfmuskulatur auf.

Wiederholungen: Wechseln Sie die Position der Arme langsam 10 bis 15 Mal, Sie können zwei bis drei Sätze durchführen. Anschließend wird die Muskulatur ausgelockert und mit dem anderen Bein vor – wiederum in Schrittstellung – beginnen.

3. Koordinationstraining zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit

Ab dem 50. Lebensjahr lässt der Gleichgewichtssinn nach. Im Rahmen des Rehasports wird auch auf die Koordination ein großer Augenmerk gelegt.

Durchführung: Verlagern Sie ihr Gewicht auf Ihr Lieblingsbein, welches leicht gebeugt ist. Ziehen Sie für eine bessere Stabilität ihren Bauchnabel nach „innen“ und heben den Fuß des anderen Beins an. Halten Sie diese Position 20 bis 30 Sekunden. Lockern Sie zwischendurch die Muskulatur und wechseln die Seite. Sie können dabei die Augen schließen.

4. Immunstärkung durch Vitamin D

Um den im Sommer aufgebauten Vitamin D -Haushalt aufrecht zu erhalten, versuchen Sie am Tag – besser noch mittags – ein sonniges Plätzchen zu finden. Wenn es die Temperaturen zulassen, krempeln Sie die Ärmel hoch. Vitamin D stärkt Knochen und Zähne und hat Einfluss auf die Muskelkraft und macht gute Laune. Man kann durch den Verzehr von fettem Seefisch, wie Hering, Makrele, Aal etwas nachhelfen. Dank der Omega3-Fettsäuren kann der Verzehr sich auch positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken, als auch Krebs oder auch Rheuma vorbeugen.